Zivilschutzprobealarm (Sirenenprobe & AT-Alert) am 5.10.

Am Samstag, 5. Oktober findet der jährliche Zivilschutzprobealarm ("Sirenenprobe") statt. Zusätzlich kommt es heuer zu einer Testauslösung des neuen Bevölkerungswarnsystems "AT-Alert", bei dem Warnungen direkt auf die Mobiltelefongeräte gesendet werden.

Konkret werden bei AT-Alert Warnmeldungen der Landeswarnzentralen oder des Bundes an alle Mobiltelefone versendet, die sich in einem bestimmten Abschnitt des Mobilfunknetzes, einer sogenannten Funkzelle, befinden. Das heißt: Die Warnungen werden an alle Mobiltelefone gesendet, die sich in einem bestimmten Gebiet befinden. Damit können Nachrichten verschickt werden, ohne personenbezogene Daten abzufragen oder zu nutzen. Dies geschieht unabhängig davon, aus welchem Land eine Person ist bzw. welchen Mobilfunkanbieter diese Person nutzt. Es zählt nur der aktuelle geografische Aufenthaltsort. Vom Versenden der Nachricht bis zum Erscheinen am Mobiltelefon vergehen nur wenige Sekunden.

Bei den Warnungen handelt es sich um kurze Textnachrichten, in denen über die Gefahr informiert und Handlungsempfehlungen gegeben werden. Zudem wird ein Link mit weiterführenden Informationen übermittelt. Sowohl die Nachricht als auch die weiterführenden Informationen werden in Deutsch und Englisch übermittelt.

Eine App oder eine Anmeldung wird für AT-Alert nicht benötigt – im Mobiltelefon muss lediglich der Empfang solcher Nachrichten aktiviert sein. Die höchste Warnstufe (Notfallalarm) kann nicht im Einstellungsmenü der Mobiltelefone eingesehen werden. Diese ist standardmäßig bei allen Mobiltelefonen aktiviert und kann nicht ausgeschaltet werden. Meldungen über diese Warnstufe kommen immer mit einem lauten Ton am Mobiltelefon an, auch wenn dieses auf leise geschaltet ist. Die anderen Warnstufen können über das Einstellungsmenü ein- oder ausgeschaltet werden.

Mehr Infos zu AT-Alert sind unter www.tirol.gv.at/at-alert zu finden.

Ablauf Zivilschutztag (2,14 MB) - .PDF

04.10.2024 10:00